Basics
-
-
Alles, was du über den richtige Grösse für deinen Stunt Scooter wissen musst
Du bist unsicher, wie hoch der Lenker deines Stunt Scooters sein sollte? Keine Sorge – wir zeigen dir einfach und verständlich, wie du die ideale Lenkerhöhe für deinen Scooter findest. Ob Anfänger oder erfahrener Rider – mit diesen Tipps bist du bestens vorbereitet.
Warum ist die richtige Lenkerhöhe so wichtig?
Ein zu hoher oder zu niedriger Lenker beeinflusst nicht nur deine Fahrtechnik, sondern auch deine Sicherheit. Mit der optimalen Lenkerhöhe:
- verbesserst du dein Gleichgewicht,
- hast mehr Kontrolle beim Fahren und Tricksen,
- und beugst Rücken- und Handgelenksschmerzen vor.
Richtwerte für die Scooter Lenkerhöhe
Als grober Richtwert gilt:
Die Lenkerhöhe sollte sich zwischen Hüfte und Bauchnabel befinden, wenn du aufrecht stehst.
Damit kannst du schnell einschätzen, ob ein Scooter zu dir passt – oder nicht.
So misst du die passende Lenkerhöhe
Variante 1: Direktes Abmessen
- Stell dich aufrecht hin.
- Nimm ein Massband oder Zollstock.
- Miss die Höhe vom Boden bis:
- Hüfte = untere Grenze
- Bauchnabel = obere Grenze
Der Lenker sollte sich in diesem Bereich befinden.
Variante 2: Mit Scooter testen
Falls du bereits einen Scooter hast:
- Stell dich drauf,
- spür rein, ob du beim Fahren aufrecht und entspannt bleibst,
- der Lenker sollte nicht zu niedrig sein (du kippst nach vorne) und auch nicht zu hoch (schlechte Kontrolle bei Tricks).
Tipp für Anfänger
Für Anfänger empfehlen wir:
- Etwas höhere Lenkerhöhe innerhalb des Richtwerts,
- für mehr Stabilität und Kontrolle beim Fahrenlernen.
Profi-Tipp: Lenkerhöhe anpassen
Stunt Scooter haben keine höhenverstellbare Lenker, da sie für Tricks stabil sein müssen. Wähle daher von Anfang an die passende Höhe – oder tausch den Lenker gegen einen, der zu dir passt.
Häufige Fehler vermeiden
· Lenker auf Bauchhöhe bei Kindern – zu instabil
· Zu kleiner Scooter = falsche Haltung → Verletzungsgefahr
· Auf gut Glück kaufen ohne zu messen
Besser: Vor dem Kauf messen, ggf. im Fachgeschäft testen
Fazit: Die richtige Lenkerhöhe – der Schlüssel zu Spass & Sicherheit
Die optimale Lenkerhöhe ist einer der wichtigsten Faktoren beim Kauf oder Aufbau eines Stunt Scooters. Gerade Anfänger profitieren von etwas mehr Kontrolle – und Fortgeschrittene achten auf eine sportliche, aber angenehme Haltung.
Schau dir unser Video-Tutorial an!
Für eine visuelle Anleitung haben wir ein ausführliches Video erstellt. Schau es dir an, um jeden Schritt im Detail nachzuvollziehen. Auf unserem Kanal findest du ausserdem weitere Tipps, zum Beispiel die Allgemeine Scooterpflege.
-
-
Alles, was du über die korrekte Helmgrösse wissen musst
Ein Helm ist beim Fahren mit dem Chilli Pro Scooter, Skateboard oder Fahrrad unverzichtbar. Nicht nur für deinen eigenen Schutz, sondern auch für ein sicheres Fahrgefühl. In dieser Anleitung erfährst du, wie du den passenden Helm findest, was einen guten Helm ausmacht und wie du ihn richtig pflegst.
Warum ein Scooter-Helm so wichtig ist
Ob Anfänger oder Pro – wer Tricks fährt, sollte auf Nummer sicher gehen. Ein hochwertiger Stunt Scooter Helm schützt deinen Kopf bei Stürzen und reduziert das Verletzungsrisiko erheblich. Cool aussehen und sicher fahren? Kein Problem mit dem richtigen Modell.
Der Chilli Pro Scooter Helm – Technische Details & Features
Dieser Helm sieht nicht nur sportlich aus, er hat auch richtig was drauf:
- Extrem leicht: Nur 280 Gramm
- Vollständig zertifiziert – für Scooter, Fahrrad & Skateboard
- Erhältlich in S, M und L
- Verstellrädchen am Hinterkopf – für perfekten Sitz
- Magnetischer Klickverschluss – einfach & sicher zu öffnen
Highlight: Schluss mit nervigen Schnallen! Der magnetische Verschluss lässt sich ganz easy mit einer Hand bedienen – schnell, sicher, genial.
Wie finde ich die richtige Helmgrösse?
Die passende Helmgrösse ist entscheidend für den Schutz – ein zu grosser Helm kann verrutschen, ein zu kleiner drückt unangenehm.
So misst du deinen Kopfumfang richtig:
Was du brauchst:
- Ein Massband
Schritt-für-Schritt:
- Schnur um den Kopf legen, direkt über den Augenbrauen und über die breiteste Stelle am Hinterkopf.
- Daumen an der Stelle halten, wo sich die Schnur überlappt.
- Die Länge mit einem Zollstock abmessen oder direkt das Massband ablesen.
Grössentabelle von Chilli Pro Scooter zur Orientierung:
- Small: ca. 52–55 cm
- Medium: ca. 56–58 cm
- Large: ca. 59–61 cm
Beispiel: Bei einem Kopfumfang von 58 cm brauchst du die Grösse L.
Scooter Helm reinigen & pflegen – so bleibt er lange wie neu
Damit dein Helm dir möglichst lange treue Dienste leistet, solltest du ihn regelmässig pflegen:
- Aussenschale: Mit einem feuchten Tuch abwischen
- Innenpolster: Herausnehmen und per Handwäsche reinigen
- Verschluss & Rädchen: Gelegentlich auf Funktion prüfen
- Nie im Auto liegen lassen – Hitze kann das Material schädigen
Fazit: Sicherheit geht vor – aber bitte mit Stil
Ein guter Helm ist leicht, bequem, sicher und stylisch – wie das Modell von Chilli Pro Scooters. Egal ob im Skatepark, auf der Strasse oder bei deinen ersten Tricks: Trage IMMER einen Helm. Kein Trick ist cool genug für eine Gehirnerschütterung.
Extra-Tipp für Eltern & Einsteiger
Wenn du dir unsicher bist: Lass dich im Fachhandel beraten oder probiere mehrere Grössen aus. Ein Helm sollte fest, aber bequem sitzen und sich nicht verschieben lassen.
Bleib sicher. Bleib smart. Und: Helm auf, Kopf heil!
Schau dir unser Video-Tutorial an!
Für eine visuelle Anleitung haben wir ein ausführliches Video erstellt. Schau es dir an, um jeden Schritt im Detail nachzuvollziehen. Auf unserem Kanal findest du ausserdem weitere Tipps, zum Beispiel die Allgemeine Scooterpflege.
-
Alles, was du über den Unterschied von Scooter Kompression Systemen wissen musst
Stunt Scooter fahren macht Spass – aber um das Beste aus deinem Chilli Pro Scooter herauszuholen, solltest du den richtigen Compression System wählen. In dieser Anleitung erklären wir dir den Unterschied zwischen dem Chilli Spider HIC und dem SCS Compression System und zeigen dir, wie du sie richtig montierst.
Was ist der Unterschied zwischen Spider HIC und SCS?
Chilli Spider HIC
- Der Spider HIC ist besonders, weil du keine neue Gabel brauchst, wenn du auf ein anderes Compression System wechseln möchtest.
- HIC bedeutet, dass der Lenker mit einem Schlitz ausgestattet ist, der für die Kompression verantwortlich ist.
SCS Compression System
- Das SCS System benötigt eine spezielle SCS Clamp und einen Schlitzfreien Lenker. Es wird direkt auf die Gabel montiert, wodurch eine sehr starke und stabile Verbindung entsteht.
Schritt-für-Schritt Anleitung: So montierst du das Chilli Spider HIC System
Benötigte Materialien:
- Deck mit bereits eingesetzten Headset Kugellagern
- Gabel
- Spider HIC Ring
- Spider Shim
- Top Cap
- Schraube
- Lenker mit Schlitz
Montage:
- Deck und Gabel vorbereiten: Setze das Deck und die Gabel zusammen. Achte darauf, dass die Kugellager bereits eingesetzt sind.
- Spider Shim anbringen: Befestige den Spider Shim in der Gabel an der Stelle, wo die Rillen sind. Drücke ihn bis zum Kugellager hinunter.
- Schraube anziehen: Ziehe die Schraube durch den Shim und schraube sie in die Gabel. Dies komprimiert das Spider HIC System und hält alles fest.
- Top Cap einsetzen: Setze die Top Cap oben auf, um die Kugellager zu schützen.
- Lenker montieren: Schiebe den Lenker mit Schlitz auf die Gabel und ziehe die Klemme fest. Der Schlitz lässt den Lenker um die Gabel komprimieren.
Fertig! Dein Spider HIC System ist montiert und bereit für den Einsatz.
Schritt-für-Schritt Anleitung: So montierst du das SCS Compression System
Benötigte Materialien:
- Deck mit Headset Kugellagern
- Gabel
- Ring für das SCS System
- SCS Clamp
- Top Cap
- Lenker ohne Schlitz
Montage:
- Deck und Gabel vorbereiten: Befestige das Deck mit der Gabel, indem du die Kugellager einsetzt.
- Ring anbringen: Setze den Ring in die Gabel ein, sodass er das Kugellager schützt.
- Top Cap montieren: Schiebe die Top Cap auf die Gabel, um die Kugellager zu schützen.
- SCS Clamp anbringen: Ziehe die SCS Clamp über die Gabel. Achte darauf, dass der kleinere Durchmesser unten an der Klemme sitzt.
- Schraube anziehen: Setze die Schraube in das Gewinde der Gabel und ziehe sie fest. Die Klemme wird nun die Gabel festhalten und den SCS Compression System komprimieren.
- Lenker montieren: Schiebe den Lenker ohne Schlitz in die Klemme und ziehe die Schrauben fest.
Fertig! Dein SCS System ist montiert und bereit für die Fahrt.
Wichtige Unterschiede im Detail:
Feature
Spider HIC
SCS
Lenker
Mit Schlitz für die Kompression
Ohne Schlitz (sonst rutscht der Lenker)
Klemme
Nicht erforderlich, aber Shim notwendig
SCS Clamp für zusätzliche Stabilität
Kompatibilität
Für HIC Compression
Kompatibel mit SCS Compression
Gabel
Muss nicht verändert werden
SCS-kompatible Gabel benötigt
Tipps zur Auswahl des richtigen Systems:
- Spider HIC eignet sich hervorragend für Anfänger oder für Scooter-Fahrer, die von HIC auf SCS wechseln möchten, ohne eine neue Gabel zu benötigen.
- SCS bietet eine stärkere und stabilere Kompression, was es zu einer bevorzugten Wahl für erfahrene Fahrer und für fortgeschrittene Tricks macht.
Fazit: Die Wahl des richtigen Compression-Systems
Die Wahl zwischen Spider HIC und SCS hängt von deinem Fahrstil und deinen Anforderungen ab. Beide Systeme bieten stabile Kompression, aber sie funktionieren unterschiedlich und erfordern verschiedene Komponenten. Achte darauf, das richtige System für deinen Scooter auszuwählen und prüfe die Kompatibilität mit deinem Deck, deiner Gabel und deinem Lenker.
Schau dir unser Video-Tutorial an!
Für eine visuelle Anleitung haben wir ein ausführliches Video erstellt. Schau es dir an, um jeden Schritt im Detail nachzuvollziehen. Auf unserem Kanal findest du ausserdem weitere Tipps, zum Beispiel die Allgemeine Scooterpflege.
-
Wartung, Pflege und Reperatur
-
-
Alles, was du über den Zusammenbau – Vom Karton bis in den Skatepark wissen musst
Der Chilli Scooter kommt umweltfreundlich verpackt, meist nur mit zwei Pappstücken und Kabelbindern. Schenke dem Auspacken besondere Aufmerksamkeit, damit du keine Teile verlierst. Entferne die Kabelbinder und befreie den Scooter von der Verpackung.
Schritt 2: Scooter zusammenbauen
1. Lenker montieren:
- Setze den Lenker auf die Gabel und richte ihn gerade aus. Achte darauf, dass das Chilli-Logo vorne nach oben zeigt.
- Schraube die Klemme mit den zwei Imbus-Schrauben an. Diese schraubst du am besten mit etwas Druck fest, aber nicht zu fest, damit du die Teile nicht beschädigst.
- Achte darauf, dass die Klemme auf der richtigen Seite montiert wird, also mit der vorne sichtbaren Rolle der Gabel.
2. Kompressionssystem anziehen:
- Ziehe die Kompressionsschraube am Deck fest, um die Gabel und das System zu komprimieren. Dies sorgt dafür, dass alles stabil zusammenhält.
Schritt 3: Sicherheitstest – Drop-Test durchführen
- Nachdem du den Scooter vollständig zusammengebaut hast, solltest du einen Drop-Test durchführen. Lasse den Scooter aus einer niedrigen Höhe (ca. 10-20 cm) auf den Boden fallen und höre, ob dabei seltsame Geräusche wie Klappern oder Knacken entstehen. Ein gut aufgebauter Scooter sollte ruhig und fest klingen.
Schritt 4: Probleme mit Geräuschen beheben
Falls nach dem Drop-Test noch Geräusche zu hören sind, können sie von folgenden Bereichen kommen:
1. Räder nachziehen:
- Überprüfe die Achsen der Räder. Wenn du Spiel in den Rädern hast, ziehe die Achsschrauben einfach etwas fester an, um das Geräusch zu beheben.
2. Bremse nachjustieren:
- Falls die Bremse wackelt, klappe sie hoch und sieh dir die beiden Schrauben unter der Bremse an. Ziehe sie mit einem Imbus-Schlüssel Grösse 3 fest.
3. Kompressionssystem überprüfen:
- Sollte der Lenker nach ein paar Sprüngen wackeln, ziehe die Kompressionsschraube etwas nach, um das System zu festigen und das Spiel zu beseitigen.
4. Klemme festziehen:
- Überprüfe, ob die Schrauben der Klemme fest angezogen sind. Falls nicht, ziehe diese regelmässig nach, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Schritt 5: Regelmässige Wartung
Es ist wichtig, dass du deinen Chilli Pro Scooter regelmässig überprüfst, um sicherzustellen, dass alle Teile festmontiert sind und gut funktionieren. Hier einige Wartungs-Tipps:
- Räder: Ziehe die Achsen regelmässig nach, um Spiel zu verhindern.
- Bremse: Achte darauf, dass die Bremse festsitzt und gut funktioniert. Gegebenenfalls nachjustieren.
- Kompression: Ziehe die Kompressionsschraube nach, wenn der Lenker locker wird.
- Klemme: Überprüfe die Klemme und schraube sie regelmässig nach, um einen festen Halt zu garantieren.
Fazit: So bleibt dein Chilli Stunt Scooter in Topform
Der Chilli Stunt Scooter lässt sich schnell und einfach zusammenbauen. Wichtig ist, dass du nach dem Aufbau sicherstellst, dass alle Schrauben fest sitzen und keine Geräusche entstehen. Sollte es trotzdem noch zu Problemen kommen, ist es meistens eine kleine Anpassung der Bremse, Räder oder Kompressionssystem, die schnell behoben werden kann.
Schau dir unser Video-Tutorial an!
Für eine visuelle Anleitung haben wir ein ausführliches Video erstellt. Schau es dir an, um jeden Schritt im Detail nachzuvollziehen. Auf unserem Kanal findest du ausserdem weitere Tipps, zum Beispiel die Allgemeine Scooterpflege.
-
Alles, was du über die Allgemeine Pflege von Scooter wissen musst
Wenn du deinen Chilli Pro Scooter liebst und lange Spass daran haben willst, ist die richtige Pflege das A und O. Mit nur ein paar Handgriffen kannst du deinen Scooter in Topform halten, die Lebensdauer verlängern und die Performance verbessern. In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Wartungsarbeiten selbst durchführen kannst – einfach, schnell und effektiv!
Was du für die Scooter-Pflege brauchst
Bevor du loslegst, solltest du folgende Werkzeuge bereithalten:
- Cuttermesser – zum Entfernen alter Griffe oder Dämpfer
- Inbusschlüssel (z. B. 6 mm) – zum Lösen und Festziehen von Schrauben
- Maulschlüssel (13 mm) – für Achsen und Bremsschrauben
- Schraubenzieher (Schlitz) – zum Entfernen von Headset-Lagern
- Schmirgelpapier – für die Reinigung der Lageraufnahme
- Haarspray – zur einfacheren Montage neuer Griffe
- Gewindekleber – für dauerhafte Fixierung von Schrauben
- Neue Griffe oder Rollen, falls Austausch nötig ist
Schritt-für-Schritt: So pflegst du deinen Stunt Scooter richtig:
1. Griffe tauschen – schnell und sauber
Alte Griffe können rutschig werden oder sich lösen. So geht’s:
- Schneide die alten Griffe mit einem Cuttermesser vorsichtig ab.
- Besprühe die Lenkerenden mit etwas Haarspray – das erleichtert das Aufziehen der neuen Griffe und sorgt für festen Halt.
2. Kugellager reinigen und schützen
Damit deine Rollen reibungslos laufen, solltest du regelmässig die Kugellager pflegen:
- Vermeide Nässe und Schmutz – besonders auf Spiel- und Sportplätzen.
- Entferne die Rollen mit einem Inbusschlüssel.
- Nimm die Kugellager heraus und wische sie mit einem trockenen Tuch ab.
- Bei starken Verschmutzungen kannst du sie mit einem speziellen Reiniger säubern und neu einfetten.
Tipp: Wenn du die Kugellager nicht mehr passgenau einbauen kannst oder sie klappern, investiere in ein neues Set. Neue Lager sorgen für besseren Halt und gleichen die Abnutzung der Rollen aus.
3. Lockernde Schrauben festziehen
Klappergeräusche beim Fahren? Dann sind oft Schrauben locker:
- Kontrolliere regelmässig die Bremse, die Lenkerverbindung und Achsen.
- Ziehe alle Schrauben mit dem passenden Werkzeug (Inbus und Maulschlüssel) nach.
- Nutze Gewindekleber, um ein zukünftiges Lösen zu verhindern.
4. Headset und Steuerlager reinigen
Ein klapperndes Headset kann beim Fahren stören. So behebst du es:
- Entferne mit einem Schraubenzieher vorsichtig die oberen und unteren Lager aus dem Headset.
- Reinige die Lageraufnahme mit Schmirgelpapier.
- Fette die Lager leicht ein und setze sie wieder korrekt ein.
Achte darauf, dass die Lager richtig sitzen – das verhindert Spiel und sorgt für einen ruhigen Lauf.
Fazit: So bleibt dein Stunt Scooter wie neu
Mit ein bisschen Aufmerksamkeit und der richtigen Pflege kannst du die Lebensdauer deines Chilli Pro Scooters deutlich verlängern. Saubere Lager, feste Schrauben und neue Griffe sorgen nicht nur für bessere Kontrolle, sondern auch für mehr Sicherheit.
Regelmässig reinigen, Schrauben checken, Lager fetten – und der Fahrspass ist garantiert!
Schau dir unser Video-Tutorial an!
Für eine visuelle Anleitung haben wir ein ausführliches Video erstellt. Schau es dir an, um jeden Schritt im Detail nachzuvollziehen. Auf unserem Kanal findest du ausserdem weitere Tipps, zum Beispiel die Allgemeine Bremse Tauschen.
-
Alles, was du über den Austausch und die Pflege von Scooter Bremsen wissen musst
Scooter-Bremsen spielen eine entscheidende Rolle für deine Sicherheit und Fahrqualität. Deshalb ist es wichtig, sie regelmässig zu überprüfen und bei Bedarf auszutauschen. Dieser Blog richtet sich an Einsteiger bis Fortgeschrittene, welche lernen möchten, wie sie ihre Scooter Bremse selbst warten und/oder austauschen können.
Schritt für Schritt Anleitung zum Austausch der Scooter-Bremse
Damit der Austausch der Bremse problemlos funktioniert, findest du hier eine einfache Anleitung:
- Material: Du benötigst eine neue Bremse inklusive der Schrauben, Schraubensicherung (Locktite), einen Inbusschlüssel und ein Cuttermesser.
- Demontage: Entferne zunächst das hintere Wheel und löse die alte Bremse. Achte darauf, dass du die Spacer nicht verlierst.
- Freilegen der Bremsschrauben: Sollten die Schrauben durch das Griptape verdeckt sein, kannst du dieses vorsichtig mit dem Cuttermesser freischneiden.
- Reinigung: Reinige die Stelle, falls nötig, um eine optimale Montage zu gewährleisten.
- Neue Bremse montieren: Trage Locktite auf die neuen Schrauben auf (falls nicht bereits ab Werk vorhanden) und befestige die neue Bremse fest, um Klappern zu verhindern und die Sicherheit zu gewährleisten. Beachte hier die Anzugsmomente.
- Hinterrad montieren: Bringe das hintere Wheel wieder an und achte auf die richtigen Anzugsmomente. (Verlinkung zu einer Anzugsmoment-Liste)
Die richtige Grösse und Passform
Die Bremse muss perfekt zu deinem Scooter passen. Hier ein Überblick über gängige Grössen:
- 100 mm: Passend für alle 3000 Modelle.
- 110 mm: Standardgrösse.
- 120 mm: Geeignet für die Modelle Reaper Reloaded (V2), Zero (V2) und Sub Zero.
- 145 mm: Ideal für das Trooper-Modell.
Eine zu kleine Bremse kann das Rad blockieren, während eine zu grosse Bremse den Abstand zum Wheel erhöht, was die Bremsleistung beeinträchtigt. Unser Tipp: Frag bei Unsicherheiten im Laden oder direkt bei uns nach.
Wann und warum solltest du die Bremse austauschen?
- Abnutzung: Abgenutzte Bremsen gefährden deine Sicherheit und sollten ausgetauscht werden. Durch eine zu starke Abnutzung kann die Bremse brechen.
- Ästhetik: Ein frischer Look? Ein Bremsenwechsel kann deinem Scooter ein neues und frisches Design verleihen.
Kosten und Kaufüberlegungen
- Kosten: Die Preisspannen variieren je nach Scooter und Bremsenmodell.
- Austausch zu Hause oder im Shop? Während der Austausch zu Hause kostengünstiger sein kann, bietet der Service im Shop zusätzliche Sicherheit, da weitere Sicherheitsrelevante Schrauben geprüft und nachgezogen werden und der Scooter auf Schäden begutachtet wird.
- Hilfe nötig? Besonders für junge Fahrer sollte der Wechsel in Begleitung von Erwachsenen erfolgen.
Chilli Pro Scooter im Vergleich
Chilli Pro Scooter-Bremsen gelten als die Besten auf dem Markt. Sie punkten durch hochwertiges Material, Langlebigkeit und Qualität. Nach dem Austausch empfehlen wir, die neue Bremse regelmässig zu pflegen. Tipps zur richtigen Reinigung und Wartung sorgen dafür, dass dein Scooter seine Leistung behält.
Fazit und Kaufempfehlung
Ein gut gewarteter Scooter ist sicherer und macht mehr Spass. Der Austausch der Bremse ist eine Aufgabe, die du mit der richtigen Anleitung und etwas Geduld selbst übernehmen kannst. Investiere in hochwertige Ersatzteile wie Chilli Pro Scooter Bremsen, um von Haltbarkeit und Qualität zu profitieren.
Schau dir unser Video-Tutorial an!
Für eine visuelle Anleitung haben wir ein ausführliches Video erstellt. Schau es dir an, um jeden Schritt im Detail nachzuvollziehen. Auf unserem Kanal findest du ausserdem weitere Tipps, zum Beispiel die Allgemeine Scooterpflege.
-
Alles, was du über das Austauschen von einem Griptape wissen musst
Mit der Zeit nutzt sich das Griptape deines Chilli Pro Scooters ab – besonders wenn du regelmässig Tricks fährst. Ein abgenutztes Griptape kann schnell gefährlich werden, denn der Halt fehlt. Damit du wieder volle Kontrolle über deinen Chilli Pro Scooter hast, zeigen wir dir hier wie du ganz einfach dein Griptape erneuerst – inklusive Tipps und Tools!
Was du zum Griptape-Wechsel brauchst
Bevor es losgeht, stell dir diese Werkzeuge bereit:
- Neues Griptape – idealerweise vorgeschnitten, z. B. von Chilli
- Cuttermesser oder scharfes Messer – zum Zuschneiden
- Fön – zum Erwärmen und leichteren Entfernen des alten Griptapes
- Schraubenzieher oder Inbusschlüssel – um bei Bedarf Komponenten zu lösen
- Reinigungstuch und ggf. Reinigungsmittel – für eine saubere Klebefläche
- Feile oder Metallkante – um die Ränder nach dem Aufkleben sauber abzutrennen
Schritt-für-Schritt: So wechselst du das Griptape richtig
1. Altes Griptape entfernen
Ein abgenutztes Griptape muss runter, bevor du Neues aufklebst:
- Nutze einen Fön, um das Tape zu erhitzen – dadurch löst sich der Kleber besser.
- Hebe eine Ecke mit einem Schraubenzieher oder Messer an und ziehe das Griptape langsam ab.
- Eventuelle Klebereste kannst du mit einem Tuch und etwas Reinigungsmittel entfernen.
Tipp: Eine saubere Oberfläche sorgt dafür, dass das neue Griptape besser und länger hält!
2. Neues Griptape zuschneiden und vorbereiten
Wenn dein Griptape nicht vorgeschnitten ist:
- Miss dein Deck aus und schneide das Griptape grob auf Länge zu.
- Positioniere das Tape mittig und drücke es von der Mitte nach aussen gleichmässig fest.
- Achte darauf, dass sich keine Luftblasen bilden!
3. Ränder anpassen und feinschleifen
- Nutze ein Cuttermesser, um überstehendes Griptape entlang der Kanten sauber abzutrennen.
- Mit einer Metallkante oder Feile kannst du die Ränder noch glätten – so sieht’s nicht nur besser aus, sondern hält auch länger.
Pflege-Tipp: So bleibt dein Griptape länger griffig
- Vermeide Feuchtigkeit – Fahr nicht durch nasses Gras oder Pfützen.
- Entferne regelmässig Schmutz und Sand mit einer harten Bürste.
- Wenn das Tape zu glatt wird, hilft manchmal leichtes Anschleifen mit Schmirgelpapier (aber vorsichtig!).
Fazit: Mehr Grip = Mehr Kontrolle
Ein frisches Griptape macht einen riesigen Unterschied beim Fahren – egal ob du gerade erst anfängst oder täglich Tricks auf der Rampe machst. Mit den richtigen Werkzeugen und ein paar einfachen Schritten gelingt der Austausch auch zu Hause problemlos.
Tipp von den Chilli Pro Fahrer: Wenn du regelmässig fährst, wechsel dein Griptape alle 6–12 Monate – je nach Beanspruchung.
Schau dir unser Video-Tutorial an!
Für eine visuelle Anleitung haben wir ein ausführliches Video erstellt. Schau es dir an, um jeden Schritt im Detail nachzuvollziehen. Auf unserem Kanal findest du ausserdem weitere Tipps, zum Beispiel die Allgemeine Bremse Tauschen.
-
Alles, was du über den Austausch Scooter Griffen wissen musst
Mit der Zeit können sich die Griffe deines Chilli Pro Scooters abnutzen, verrutschen oder einfach nicht mehr so gut in der Hand liegen. Ein regelmässiger Wechsel der Griffe verbessert nicht nur den Komfort, sondern sorgt auch für mehr Kontrolle und Sicherheit beim Fahren und bei den Stunts. In dieser Anleitung zeigen wir dir die besten Methoden, um Griffe am Scooter einfach selbst zu tauschen – inklusive hilfreicher Tipps und Tools!
Warum du die Griffe regelmässig tauschen solltest
- Abgenutzte Griffe verlieren ihre Griffigkeit
- Schweiss und Schmutz setzen sich fest – das kann rutschig werden
- Optisches Upgrade – neue Farben, neuer Style
- Mehr Komfort durch neue Materialien oder ergonomische Formen
Diese Tools brauchst du zum Griffwechsel
- Neue Griffe – passend für deinen Scooter (z. B. von Chilli)
- WD-40 oder Silikonspray – zur leichteren Demontage
- Luftdruckpistole oder Druckluftspray (optional, für schnelle Entfernung)
- Cuttermesser – wenn die alten Griffe zerschnitten werden müssen
- Haarspray oder Reinigungsalkohol – zum einfacheren Aufziehen neuer Griffe
- Tuch oder Küchenpapier – zum Reinigen des Lenkers
Schritt-für-Schritt Anleitung: Griffe am Stunt Scooter tauschen
1. Alte Griffe entfernen
Es gibt zwei einfache Methoden:
Methode 1: Mit WD-40 oder Silikonspray
- Stecke die dünne Sprühdüse zwischen Griff und Lenker
- Sprühe etwas hinein und bewege den Griff leicht hin und her
- Nach ein paar Sekunden kannst du ihn einfach abziehen
Methode 2: Mit Luftdruck
- Nutze eine Druckluftpistole oder Luftpumpe mit feiner Düse
- Puste Luft zwischen Griff und Lenker – der Griff löst sich wie von selbst
- Achtung: Sicher halten, sonst fliegt er dir weg!
Tipp: Wenn gar nichts hilft, schneide den Griff vorsichtig mit einem Cuttermesser auf.
2. Lenker reinigen
Bevor du die neuen Griffe aufziehst:
- Wische den Lenker mit einem Tuch und etwas Reinigungsalkohol ab
- So haftet der neue Griff besser und sitzt fester
3. Neue Griffe montieren
- Sprühe etwas Haarspray oder Reinigungsalkohol in die neuen Griffe – das hilft beim Aufziehen und verdunstet rückstandslos
- Schiebe den Griff zügig auf den Lenker
- Warte ca. 30–60 Minuten, bis alles fest sitzt
Extra-Tipp: Bei sehr festen Griffen kann ein bisschen Wärme helfen – kurz mit dem Fön anwärmen.
Fazit: Bessere Griffigkeit = Sichereres Fahrgefühl
Mit neuen Griffen sieht dein Chilli Pro Scooter nicht nur besser aus – du fährst auch sicherer und komfortabler. Der Wechsel ist in wenigen Minuten erledigt und erfordert kein Profi-Werkzeug.
Tipp von den Chilli Pro Fahrer: Überprüfe deine Griffe alle paar Monate – besonders, wenn du regelmässig Tricks fährst oder im Regen unterwegs bist.
Schau dir unser Video-Tutorial an!
Für eine visuelle Anleitung haben wir ein ausführliches Video erstellt. Schau es dir an, um jeden Schritt im Detail nachzuvollziehen. Auf unserem Kanal findest du ausserdem weitere Tipps, zum Beispiel die Allgemeine Scooterpflege.
-
Alles, was du über den knackende Headsets von Scooter wissen musst
Wenn dein Chilli Pro Scooter beim Fahren knackt, ist das oft ein Zeichen dafür, dass etwas im Headset nicht mehr ganz rund läuft. Keine Sorge – das Problem klingt meist schlimmer als es ist und lässt sich mit ein paar einfachen Handgriffen beheben. In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du Knackgeräusche im Headset selbst reparieren kannst.
Warum knackt mein Stunt Scooter?
Knackgeräusche beim Scooter entstehen häufig durch:
- Trockene oder verschmutzte Headset-Kugellager
- Lose Komponenten im Compression-System (z. B. HIC, IHC, SCS)
- Fehlerhafte Montage oder falsche Positionierung der Teile
Die gute Nachricht: Du kannst das Headset selbst auseinanderbauen, fetten und wieder korrekt zusammensetzen.
Werkzeuge & Materialien, die du brauchst
- Inbusschlüssel (für Clamp & Compression-System)
- Schraubendreher (flach, zum Heraushebeln)
- Gummihammer (optional)
- Silikonfett oder Silikonpaste (alternativ: Silikonspray)
- Tuch oder Küchenpapier zur Reinigung
- Optional: neue Kugellager (falls deine beschädigt sind)
Schritt-für-Schritt Anleitung: Headset-Geräusche beim Scooter beseitigen
1. Scooter fixieren
- Stelle deinen Scooter sicher ab oder befestige ihn in einem Montageständer, damit du stabil arbeiten kannst.
2. Lenker und Compression-System entfernen
- Öffne die Clamp mit einem Inbusschlüssel.
- Ziehe den Lenker ab.
- Je nach System (HIC, IHC, SCS) musst du nun die Kompressionsschraube lösen, um an das Headset zu gelangen.
3. Gabel und Kugellager entfernen
- Nimm die Gabel heraus und lege sie beiseite.
- Heble nun vorsichtig mit einem Schraubendreher die Headset-Kugellager aus dem Rahmen – achte darauf, die Lager nicht zu beschädigen, wenn du sie weiterverwenden willst.
4. Headset reinigen & fetten
- Reinige die Lagerschalen im Deck gründlich von Staub, Dreck und altem Fett.
- Trage nun Silikonfett oder -paste grosszügig in die Lagerschalen auf. Das sorgt für ein ruhiges Fahrverhalten und verhindert neue Geräusche.
- Tipp: Paste hält länger als Spray und haftet besser.
5. Lager wieder einsetzen und korrekt montieren
- Setze die Kugellager wieder vorsichtig ein – bei Bedarf hilft ein leichter Schlag mit dem Gummihammer.
- Achte beim Zusammenbau darauf, dass beim HIC/IHC-System der Compression-Ring korrekt in der Gabel sitzt und nicht schräg oder auf dem Schlitz liegt – auch das kann Knackgeräusche verursachen.
6. Alles wieder montieren
- Baue Gabel, Compression-System und Lenker wieder ein.
- Ziehe alle Schrauben fest – aber mit Gefühl. Beachte die Anzugsmomente
- Teste den Scooter – das Knacken sollte jetzt verschwunden sein!
Fazit: Knackfreier Scooter mit wenig Aufwand
Das Knacken deines Stunt Scooters ist kein Grund zur Panik – meist sind es nur trockene Kugellager oder falsch positionierte Bauteile. Mit etwas Geduld und den richtigen Tools bringst du deinen Scooter in wenigen Minuten wieder auf Vordermann.
Tipp von den Chilli Pro Fahrer: Führe die Headset-Wartung alle paar Monate durch – besonders wenn du regelmässig Tricks machst oder im Skatepark fährst.
Schau dir unser Video-Tutorial an!
Für eine visuelle Anleitung haben wir ein ausführliches Video erstellt. Schau es dir an, um jeden Schritt im Detail nachzuvollziehen. Auf unserem Kanal findest du ausserdem weitere Tipps, zum Beispiel die Allgemeine Scooterpflege.
-
Alles, was du über den Austausch von Scooter Headsets wissen musst
Dein Chilli Pro Scooter macht knarzende oder knackende Geräusche beim Fahren oder bei Tricks? Das ist nicht nur nervig, sondern kann auch auf ein technisches Problem hinweisen – besonders im Bereich der Kugellager. In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du die Ursache findest und behebst, bevor sich der Schaden vergrössert.
Warum knackt mein Stunt Scooter?
Ein knarzendes oder knackendes Geräusch beim Scooter kann viele Ursachen haben – in den meisten Fällen liegt es an:
- Abgenutzten oder trockenen Kugellagern
- Lockeren Schrauben an der Klemme oder Achse
- Verschmutzungen im Headset- oder Rollenbereich
- Fehlender Schmierung
Was du brauchst, um das Knacken zu beheben
- Inbusschlüssel (zum Lösen der Klemme oder Achsen)
- Neue Kugellager (falls ein Austausch nötig ist)
- Lagerfett oder Silikonöl
- Reinigungstuch
- Gummihandschuhe (optional, für sauberes Arbeiten)
- Schraubenzieher oder Montierhilfe zum Heraushebeln alter Lager
Schritt-für-Schritt Anleitung: Knackgeräusche beseitigen
1. Lokalisiere die Geräuschquelle
- Bewegt sich das Geräusch beim Drehen des Lenkers? → Headset prüfen
- Knackt es beim Rollen? → Rollenlager checken
- Beim Springen oder Landen? → Achsen und Clamp (Klemme) überprüfen
2. Scooter zerlegen und Kugellager überprüfen
- Löse die Klemme mit einem Inbusschlüssel
- Entferne das Rad oder die Gabel
- Heble vorsichtig die Kugellager heraus
Tipp: Verwende dafür einen Schraubenzieher, sei aber vorsichtig, um sie nicht zu beschädigen
3. Kugellager reinigen oder ersetzen
- Reinige die Kugellager mit einem Tuch – bei Rost oder Schäden: ersetzen
- Gib etwas Lagerfett oder Silikonöl hinzu – das beseitigt Geräusche und verlängert die Lebensdauer
- Setze die Lager wieder ein und montiere alles sauber zusammen
4. Schrauben kontrollieren und nachziehen
- Überprüfe alle Schrauben an Clamp, Deck und Achse
- Ziehe sie mit dem passenden Inbusschlüssel gleichmässig und fest an
- Optional: Schraubensicherung (z. B. Loctite) für dauerhaften Halt verwenden
Fazit: Knackgeräusche sind Warnsignale – nimm sie ernst!
Ein knackender Scooter klingt harmlos, kann aber auf echte Schäden hinweisen. Mit ein wenig Pflege, Öl und Werkzeug kannst du das Problem schnell selbst beheben – und dein Scooter fährt sich wieder wie neu.
Tipp von den Chilli Pro Fahrer: Fette deine Kugellager regelmässig und kontrolliere vor jeder Fahrt die Verschraubungen – besonders wenn du oft im Park unterwegs bist.
Schau dir unser Video-Tutorial an!
Für eine visuelle Anleitung haben wir ein ausführliches Video erstellt. Schau es dir an, um jeden Schritt im Detail nachzuvollziehen. Auf unserem Kanal findest du ausserdem weitere Tipps, zum Beispiel die Allgemeine Scooterpflege.
-
Alles, was du über den Austausch Scooter Headsets wissen musst (Base, Base S und Rocky)
Das Headset ist ein zentrales Bauteil deines Chilli Pro Scooters – es sorgt für eine saubere Lenkung, Kontrolle bei Tricks und ein geschmeidiges Fahrgefühl. Wenn das Kugellager knackt, schwergängig ist oder sich die Lenkung nicht mehr sauber drehen lässt, ist es höchste Zeit für eine Reinigung oder sogar den Tausch.
In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du dein Chilli Pro Scooter Headset richtig pflegst, reinigst und wartest – damit du länger Freude an deinem Scooter hast.
Was ist ein Headset beim Stunt Scooter?
Das Headset ist die Lagerung zwischen Gabel und Lenker. Es ermöglicht die Drehbewegung des Lenkers und besteht meist aus:
- Kugellagern (Logic Base oder integriert)
- Lagerschalen
- Compression-System (z. B. HIC, IHC, SCS)
Wenn du merkst, dass die Lenkung schwergängig ist oder Geräusche macht, solltest du die Headset-Lager reinigen oder ersetzen.
Diese Tools brauchst du zur Headset-Pflege
- Inbusschlüssel-Set
- Gummihammer oder leichter Hammer
- Schraubenzieher (flach)
- Fett oder Kugellager-Schmiermittel
- Reinigungstuch oder Küchenpapier
- Optional: neues Headset oder neue Kugellager
Schritt-für-Schritt: So wartest du dein Stunt Scooter Headset richtig
1. Scooter zerlegen
- Entferne das Vorderrad und löse das Compression-System
- Nimm den Lenker und die Gabel heraus.
- Jetzt kannst du das Headset inklusive Kugellager und Lagerschalen entnehmen.
2. Kugellager reinigen oder ersetzen
- Reinigung: Wische alte Schmiermittel und Schmutz mit einem Tuch ab.
- Fetten: Trage frisches Lagerfett oder spezielles Kugellageröl auf – das sorgt für geschmeidigen Lauf.
- Ersetzen: Wenn die Kugellager beschädigt oder rostig sind, tausch sie gegen ein neues Set.
Tipp: Bei integrierten Headsets ist der Wechsel besonders einfach, da die Lagerschalen bereits ins Deck integriert sind.
3. Headset wieder zusammenbauen
- Setze Kugellager und Lagerschalen wieder ein.
- Achte darauf, dass alles sauber sitzt – ggf. vorsichtig mit dem Gummihammer nachhelfen.
- Montiere Gabel, Compression-System und Lenker wieder korrekt.
- Ziehe alle Schrauben mit dem passenden Inbusschlüssel fest. Beachte die Anzugsmomente
Wann solltest du dein Headset warten?
- Wenn sich der Lenker schwer oder ruckelig bewegt
- Wenn du ein Knacken oder Schleifen hörst
- Alle 3–6 Monate bei intensiver Nutzung, spätestens aber jährlich
- Nach Fahrten im Regen oder durch Staub & Dreck
Fazit: Ein gepflegtes Headset = saubere Kontrolle
Ein sauberes, geschmiertes Headset macht den Unterschied – gerade bei Tricks oder präzisem Fahren. Die Wartung ist einfach, dauert nur wenige Minuten und spart dir auf Dauer teure Reparaturen.
Tipp von den Chilli Pro Fahrer: Fette deine Headset-Lager regelmässig und achte auf ungewöhnliche Geräusche – so bleibt dein Scooter in Topform!
Schau dir unser Video-Tutorial an!
Für eine visuelle Anleitung haben wir ein ausführliches Video erstellt. Schau es dir an, um jeden Schritt im Detail nachzuvollziehen. Auf unserem Kanal findest du ausserdem weitere Tipps, zum Beispiel die Allgemeine Scooterpflege.
-
Alles, was du über den Austausch und die Pflege von Scooter Wheels wissen musst
Mit der Zeit nutzen sich die Rollen deines Stunt Scooters ab oder bekommen sogenannte Flat Spots – also abgefahrene Stellen, die beim Fahren stören. In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine Scooter Wheels richtig wechselst, welches Werkzeug du brauchst und worauf du achten solltest.
Was brauchst du zum Wechseln der Scooter Rollen?
Bevor es losgeht, solltest du dir alle nötigen Werkzeuge bereitlegen:
- Inbusschlüssel Größe 6 mm – Standard bei allen Chilli Pro Scootern
- 13 mm Schraubenschlüssel oder Skate Tool – zum Lösen der Achsmutter
- Neue Rollen – achte auf den passenden Durchmesser (z. B. 100 mm,110 mm. 115mm, 120 mm, 145 mm und 150 mm)
- Tipp: Achte darauf, dass Spacer (Distanzstücke) nicht verloren gehen!
Stunt Scooter Rollen wechseln – Schritt für Schritt
1. Scooter sichern
Stelle deinen Stunt Scooter auf einen stabilen Untergrund oder befestige ihn, damit du bequem arbeiten kannst.
2. Hinterrad demontieren
- Mit dem Inbusschlüssel Achse lösen
- Mutter abschrauben, Achse herausziehen
- Spacer und Rad entnehmen
3. Neue Rolle einsetzen
- Neue Rolle einsetzen
- Spacer korrekt an beiden Seiten platzieren
- Achse wieder durchstecken
- Mutter aufsetzen und festziehen
4. Vorderrad wechseln
- Gleiches Prinzip wie hinten: Achse lösen → Rolle rausnehmen → neue Rolle + Spacer rein → Achse festziehen
Achtung bei der Rollengrösse
Viele Scooter-Modelle (z. B. Chilli Reaper) sind für 110 mm Rollen ausgelegt – manche auch für 120 mm Wheels. Bevor du dir grössere Rollen holst:
- Checke deine Gabel und dein Deck – passen grössere Rollen überhaupt rein?
- Passe gegebenenfalls deine Bremse an – bei grösseren Wheels brauchst du auch eine grössere Bremse!
Fazit: Rollenwechsel – schnell gemacht, grosser Unterschied
Der Rollentausch beim Chilli Pro Scooter ist kein Hexenwerk – mit dem richtigen Werkzeug und ein bisschen Geduld klappt das in wenigen Minuten. Neue Rollen bringen nicht nur mehr Speed, sondern auch ein ganz neues Fahrgefühl.
Extra-Tipp:
Wenn deine alten Rollen ungleichmässig abgenutzt sind, lohnt sich auch ein Blick auf die Kugellager – vielleicht ist ein Austausch oder Reinigen sinnvoll. Schau dir dazu auch unsere Anleitung zur Kugellagerpflege an!
Schau dir unser Video-Tutorial an!
Für eine visuelle Anleitung haben wir ein ausführliches Video erstellt. Schau es dir an, um jeden Schritt im Detail nachzuvollziehen. Auf unserem Kanal findest du ausserdem weitere Tipps, zum Beispiel die Allgemeine Scooterpflege.
-
Alles, was du über den Austausch von Scooter T-Bars wissen musst
Der Lenker deines Stunt Scooters ist zu kurz? Du willst ein neues Design, ein anderes Material oder einfach mehr Komfort beim Fahren? Dann ist es Zeit für einen Lenkerwechsel – und wir zeigen dir ganz einfach, wie's geht!
Was brauchst du, um den Lenker am Stunt Scooter zu wechseln?
Bevor du loslegst, check deine Werkzeuge:
- Innensechskantschlüssel (meist Grösse 5 oder 6)
- Neuer Lenker deiner Wahl
- Shim (Adapter) – nur bei Wechsel von Oversized auf Standard-Bar oder je nach Compression-System
Wichtiger Hinweis: Passendes Compression-System prüfen!
Nicht jeder Lenker passt auf jeden Scooter! Du musst wissen, welches Compression-System du fährst:
Compression-System
Passender Lenkertyp
HIC
Oversized-Bar mit Schlitz
SCS
Bar ohne Schlitz, ggf. mit Shim
IHC
Standard-Bar mit Schlitz + Shim
Prüfe also vor dem Kauf unbedingt Durchmesser & Schlitz, sonst passt dein neuer Lenker nicht!
So tauschst du den Lenker am Stunt Scooter [Anleitung]
1. Scooter sichern
Stell deinen Scooter stabil ab oder lass ihn von einer zweiten Person halten.
2. Klemme lösen
- Mit dem Inbusschlüssel die Schrauben der Clamp lösen.
- Den alten Lenker abziehen.
3. Compression prüfen
- Überprüfe, welches System du fährst: HIC, SCS oder IHC.
- Falls du z. B. von Oversized auf Standard wechselst → Shim einbauen.
4. Neuen Lenker aufsetzen
- Lenker vorsichtig auf die Gabel bzw. auf das Compression-System setzen.
- Achte auf richtige Position und richte den Lenker gerade aus.
5. Clamp festziehen
- Ziehe die Schrauben der Klemme wieder gleichmässig fest (nicht zu stark!).
- Fertig
Häufige Fehler beim Lenkerwechsel vermeiden
· Falscher Durchmesser → Lenker passt nicht
· Compression-System nicht beachtet → Lenker locker oder unstabil
· Keine Shim verwendet → falscher Sitz
Vorher prüfen, welches System und welchen Lenker du brauchst
Masse vergleichen, ggf. im Scooter-Shop beraten lassenFazit: Lenker wechseln leicht gemacht
Der Lenkerwechsel beim Stunt Scooter ist mit dem richtigen Werkzeug und ein wenig Wissen super einfach – egal ob du ein neues Design willst oder eine bessere Passform brauchst.
Denk immer daran: Prüfe zuerst dein Compression-System, dann passt der neue Lenker auch garantiert!
Schau dir unser Video-Tutorial an!
Für eine visuelle Anleitung haben wir ein ausführliches Video erstellt. Schau es dir an, um jeden Schritt im Detail nachzuvollziehen. Auf unserem Kanal findest du ausserdem weitere Tipps, zum Beispiel die Allgemeine Scooterpflege.
-